
update 02. März 2025
What’s new
Clinic dates for 2025 are set
For 2025 I decided to offer less clinics than the years
before.
But there are a few new locations.
One in Rheinland Pfalz Germany.
Be quick! If you would like to get one of the last free
spots.
Info
‚The more you know,
the more you realize,
what you don’t know.‘
(author unknown)
The world is a magnicifant place, full of wonderful
spots, beautiful horses and good horsemen.
From November 2025 on, I will be on Tour again,
working and learning.
Australia, New Zealand and maybe the USA and
Canada.
If you are planning to organize a clinic with me in
Europe, be so kind and ask for possibilities asap.
The timeframe is small and planed for late summer in
2026. But, you never know. If you want to hear a god
laugh, make a plan 😉
Stay tuned and look after yourself and your horses.
See you somewhere along the
‚linked by trust‘ Tour 2025
Markus
Die Kurs Daten für 2025 sind gesetzt
Für 2025 habe ich entschieden, etwas weniger Termine
als in den Vorjahren anzubieten.
Dafür sind ein paar neue Locations, unter anderem
in Rheinland Pfalz, dazu gekommen.
Wenn ihr einen der letzten Plätze haben wollt,
bleibt dran.
Zur Info
‚Je mehr du weisst,
desto mehr realisierst du,
was du alles nicht weisst.‘
(Autor unbekannt)
Die Welt ist voller schöner Plätze, tollen Pferden und
guten Horsemen.
Ab November 2025 bin ich selbst dann mal wieder
für einige Zeit arbeitend und lernend unterwegs.
Australien, Neu Seeland und evtl die USA und Kanada.
Falls ihr also Kurstermine für 2026 in Europa mit mir
planen möchtet, bitte meldet euch zeitig!
Das 2026er Zeitfenster in Europa ist voraussichtlich
nur im Spätsommer möglich. But, you never know…
If you want to hear a god laugh, make a plan 😉
Bleibt Gesund und Munter und passt auf euch und eure
Pferde auf!
Wir sehen uns hoffentlich irgendwo auf der
‚linked by trust‘ Tour in 2025
Markus
update 22.09.2024
What’s new
Der Herbst kommt, Zeit das Jahr 2024 etwas Revue
passieren zu lassen.
Es war eine bunte Mischung aus jungen Pferden dabei,
die ich auf ihrer Reise zu einem verlässlichen
Partner begleiten durfte. Für mich persönlich ein sehr
schöner Teil meiner Arbeit. Die individuellen
Eigenschaften dieser jungen Pferde zu fördern, an
den Dingen zu arbeiten die ihnen nicht so leicht
fallen und letztendlich eine Basis für eine echte
Partnerschaft zwischen Pferd und Mensch zu schaffen.
Eine ganze Menge an mobilem Training und Unterricht
von Augsburg bis ins Alpenland, von München bis hinein
ins Allgäu. Viele altbekannte Menschen mit ihren
Pferden die ich seit Jahren begleiten darf, aber auch
viele neue Paare waren dabei. Es ist schön die
Fortschritte zu sehen die ihr alle macht und ich freue
mich jedes Mal auf ein Wiedertreffen.
Korrekturen sind immer ein zwiespältiges Thema. Auch
in diesem Jahr waren ein paar interessante
Aufgaben dabei bei denen ich helfen konnte.
Zumeist öffnete bereits ein veränderter Umgang des
jeweiligen Menschen, die eigene Präsentation gegenüber
dem Pferd, einen neuen Weg.
Bei den Kursen/Clinics gab es neben den seit Jahren
bestehenden auch viele neue Veranstaltungsorte. Auch
hier habe ich mich sehr gefreut bekannte Paare und ihre
Fortschritte zu sehen. Auch über die vielen Neuen und
ihr Bedürfniss etwas neues zu lernen. Solange wir alle
offen sind und bereit dazu zu lernen – und unser Ego im
Griff haben – wird uns die gute Stimmung auch
zukünftig begleiten.
Ein persönliches Highlight war in diesem Jahr das
Californio Bridle Horse Gathering –
Skills North of the Alps das zum ersten Mal in
Deutschland abgehalten wurde. Als Teilnehmer bin ich
immer noch geflasht von der Kammeraderie, dem
Team Geist, der Gastfreundschaft und der positiven
Stimmung auf diesem Event. Ich würde mir eine
Fortsetzung im Jahr 2025 wünschen und kann allen
Interessierten am Californio Horsemanship – der
altkalifornischen Reitweise nur ans Herz legen, sich
einen fetten Marker im Kalender zu setzen wenn ein
Termin für 2025 fest steht.
What’s new
English version will follow soon
latest update 28.04.2024
Gedanken
Begriffe wie light hands – leichte Hände – oder Softness –
Weichheit hört man vermehrt dieser Tage.
Im Grunde sind das äusserst positiv belegte Begriffe.
Die Frage die ich mir stelle ist nur, warum wurde es nötig
darauf extra hinzuweisen?
Jedes annehmen des Pferdes am Maul erzeugt eine
Gegenreaktion des Pferdes, was unweigerlich wiederum
zu einer Reaktion der Reiterhand führt.
Nehme ich dem Pferd den Kopf und Hals durch Druck im
Maul, dann verhindere damit dass das Pferd den Kopf
und Hals hat um in einer ausbalancierten Selbsthaltung
zu gehen.
Aktiviere ich jedoch die Hinterhand zum untertreten,
bevor ich den Kopf und Hals in eine neue, für das Pferd
ungewohnte Haltung bringe, aktiviere ich damit ein
Vortreten der Hinterhand unter den ungewohnten neuen
Schwerpunkt mit dem Reitergewicht.
Damit trainiere ich die Hinterhand Muskulatur, die
Hankenbiegung, aktiviere das Becken samt Muskulatur
und die langen Rückenmuskeln auf denen ich als Reiter
sitze.
Damit kann ich dem Pferd einfach beibringen den
Rahmen zu verkürzen und bin damit auf dem
ersten Schritt in Richtung Versammlung.
Ohne Druck am Maul und ohne das Pferd aus der
Balance zu bringen. Voraussetzung für ein Vortreten der
Hinterhand ist natürlich auch ein vermehrtes leichteres
Vortreten der Vorhand, damit diese der Hinterhand nicht
im Weg ist wenn diese weiter nach vorne kommt.
Dafür braucht das Pferd aber den Hals, den ich ihm ja
wegnehme, wenn ich es in eine Zwangshaltung
mit der Reiterhand bringe.
Mit dem richtigen Timing wären wir dann wieder beim
klassischen Horsemanship
Feel – Timing – Balance

